„Sektzange“
|
Abgang
|
abgebaut
|
abgestandenen
|
Abreißverschluss
|
Abstimmung
|
Agraffe
|
Alkohol
|
Altersgeschmack
|
Analyse
|
Anbaugebiete
|
angebrochene Flaschen
|
Aroma
|
aromatisch
|
Aufbewahrung
|
blanc de blancs
|
Blume (Aroma)
|
blumig
|
Bowle
|
brut
|
Bukett
|
Bukettrebsorten
|
bukettreich
|
Charmat
|
Charmat Methode
|
Cuvée
|
degorgieren
|
Degustation
|
demi-sec
|
Depot
|
Dosage, Dosierung
|
Dosagelikör
|
dosieren
|
doux
|
Drahtbügel, Agraffe
|
Drahtkorb
|
dry
|
Einwegflasche
|
enthefen
|
Fertigsekt
|
Firne, Firnegeschmack
|
Flötenglas
|
frisch
|
frisch
|
Fülldosage
|
Gärdauer
|
Gärkeller
|
Gärtemperatur
|
Gärung
|
Gläser
|
Glasformen für Schaumwein und Sekt
|
Grundwein
|
halbtrocken
|
Halsschleife
|
Haltbarkeit
|
Kelchglas
|
klassische Flaschengärung
|
Korken
|
Magnum
|
Markensekt
|
medium dry
|
Mousseux
|
Moussierpunkt
|
Nase
|
Offene Sektflaschen
|
Öffnen von Sektflaschen
|
Perlen, Bläschen
|
reif
|
reintönig
|
Restzucker
|
Rieslingsekt
|
Roter Schaumwein, Rotsekt
|
rubinfarben
|
sauber, reintönig
|
schal
|
Schampus
|
Sektglas
|
Sektgrundweine
|
Sektkühler, Schaumweinkühler
|
Sektprobe
|
Sektschale, Schale
|
süffig
|
Traditionelle Flaschengärung
|
Transvasierverfahren
|
Transvasionsenthefung
|
unharmonisch
|
unreif
|
Viertelflasche
|
vollmundig, körperreich
|
wuchtig
|